Das Zweite Gesicht — (Two Faced) by Oskar Blumenthal. Premiered 1890. The two faces of the title belong at first to Count Mengers, who appears to be a kindly gentleman but in reality is a gambler and ladies man. He is involved in a bitter lawsuit with his young… … Historical dictionary of German Theatre
Gesicht — Physiognomie (fachsprachlich); Konterfei; Antlitz; Fratze (derb); Angesicht; Visage (derb); Fresse (derb) * * * Ge|sicht [gə zɪçt], das; [e]s, er: 1 … Universal-Lexikon
zweite — zwei|te(r, s) 〈Adj.; Ordinalzahl zu „zwei“; 〉 der/die/das dem ersten Folgende ● der zweite Bildungsweg Schulausbildung nach Berufsausbildung bzw. tätigkeit mit Abschluss, der zum Besuch einer Fachhochschule od. Hochschule berechtigt; die Zweite… … Universal-Lexikon
Das Sinngedicht — Das Sinngedicht, Erstdruck 1881 Das Sinngedicht ist ein Novellenzyklus des Schweizer Dichters Gottfried Keller. Erste Ideen zu dem Werk notierte Keller sich 1851 in Berlin, wo er 1855 auch die Anfangskapitel zu Papier brachte. Der größte Teil des … Deutsch Wikipedia
Das neue Leben (Pamuk) — Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein Roman von Orhan Pamuk, dessen Titel auf Dantes gleichnamiges Werk (Vita Nova) anspielt. Das bei Yeni Hayat in Istanbul 1994 erschienene Werk gilt als Pamuks literarisch bedeutendster… … Deutsch Wikipedia
Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… … Deutsch Wikipedia
zweite — • zwei|te Kleinschreibung: – die zweite Geige spielen; er ist zweiter Geiger – etwas aus zweiter Hand kaufen – er ist sein zweites Ich (bester Freund) – in zweiter Linie – das ist ihr zur zweiten Natur geworden – der zweite Rang – sie singt die… … Die deutsche Rechtschreibung
Das nominale Prädikat — § 248. Das nominale Prädikat ist immer zusammengesetzt. Es besteht aus einem Verb, der Kopula, und einem nominalen Teil, dem Prädikativ (Prädikatsnomen). Das Merkmal des Subjekts (meist ein qualitatives) wird im Prädikativ ausgedrückt. Die Kopula … Deutsche Grammatik
Das Haus Anubis — Seriendaten Deutscher Titel Das Haus Anubis Originaltitel Het Huis Anubis … Deutsch Wikipedia
Das dicke Kind — Die Kurzgeschichte Das dicke Kind von Marie Luise Kaschnitz, die das erste Mal im Jahr 1952 veröffentlicht wurde, handelt von einer Frau, die sich in einem dicken Kind wiederfindet. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsangabe 2 Interpretationsansatz 3… … Deutsch Wikipedia